Forschung

Didaktische Forschung

Didaktische Forschung

Das GeoCenter Møns Klint beschäftigt sich mit didaktischer Forschung in den Bereichen Biologie, Paläontologie und Geologie.

Im Rahmen unserer Projekte haben wir an zahlreichen didaktischen Forschungsprojekten verschiedener Universitäten in Dänemark, Deutschland und Portugal teilgenommen.
Forschung

 

Forschung

Das GeoCenter Møns Klint ist eine Naturattraktion mit einem fachlichen Schwerpunkt. Damit wir uns fachlich weiterbilden und unseren Gästen große Erlebnisse und neues Wissen bieten können, beteiligen wir uns an Forschungsprojekten.

2012 haben wir die Ausgrabung von Dinosauriern auf Grönland angeführt. Diese Expedition führte zu vielen geologischen und paläontologischen Forschungsprojekten an den beteiligten Universitäten sowie einer neuen Dinosaurierausstellung im GeoCenter Møns Klint. Und eben diese neue Dinosaurierausstellung soll uns, mit Hilfe der didaktischen Forschung, mehr darüber zeigen, wie wir in der Zukunft unterhaltsame, geeignete und lehrreiche Erlebnisse für unsere Gäste bieten können.

 

Ph.D. in paläontologischer Ausstellungsdidaktik

Wie legt man eine spannende Dinosaurierausstellung an? Wie kombiniert man Unterhaltung mit Bildung, sodass das Publikum den bestmöglichen Nutzen erfährt?

Am GeoCenter Møns Klint beschäftigen wir uns damit, wie wir für unser Publikum ein lehrreiches und gleichzeitig unterhaltsames Erlebnis schaffen. Langfristig würden wir uns freuen, wenn unsere Besucher ein grundlegendes Interesse an der Naturwissenschaft mit nach Hause nehmen, dass ihnen in ihrem Alltag einen Zugang zu Naturwissenschaft in der Gesellschaft und ihrer Umwelt ermöglicht.

Genau dieses Spannungsfeld zwischen Ausstellungsgestaltung und Paläontologie (Dinosaurierforschung) steht im Mittelpunkt der Abschlussarbeit im Postgraduiertenstudium unserer Kollegin Eliza Jarl Estrup. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf Dinosaurierausstellungen und darauf, wie sich Fossilien und Paläontologie in besonderem Maße zur Vermittlung von Naturwissenschaften und die Präsentation der praktischen und abenteuerlichen Dimension eines Arbeitsbereiches eignen, das für viele sehr abstrakt und fremdartig erscheint.

Unsere neue Dinosaurierausstellung „Der erste Dinosaurier“ konzentriert sich so auch auf die praktische Dimension der konkreten Ausgrabung im Osten Grönlands im Jahr 2012. Wir präsentieren die Verfahren der Forschung, anhand derer die Fossilien in einer Ausstellung zum Leben erweckt und unserem Publikum (fast) wie lebendige Tiere präsentiert werden können.

Die Abschlussarbeit umfasst diese Ausstellung, vergleicht diese mit anderen Dinosaurierausstellungen und untersucht Begriffe wie Naturfachdidaktik, Ausstellungsdesign und wissenschaftliche Kompetenz der Bevölkerung, die sog. „scientific literacy“. Diese Begriffe werden auch in Elizas didaktischen Wissenschaftsblog erläutert. Den Blog findest du hier:

Folge Elizas Bog über didaktische Forschung