DER SCHULDIENST IM GEOCENTER MØNS KLINT
PROFESSIONELL IN DER FREIEN NATUR
Ein Besuch im GeoCenter Møns Klint sorgt für Erlebnisse, Herausforderungen, Schweiß auf der Stirn und Professionalität unter der Haut. Wir haben eine Reihe von Lehrangeboten für Geographie, Biologie, Natur/Ingenieurwesen, Sport usw.
Die Angebote sind an die verschiedenen Klassenstufen angepasst und beinhalten einen eigenen Naturführer während des Besuchs. Wir bieten 16 Lehrveranstaltungen an, die die akademischen Ziele in diesen Fächern auf eine oder mehrere Arten unterstützen:
NATUR/TECHNOLOGIE, GEOGRAPHIE, BIOLOGIE, SPORT, DÄNISCH, PHYSIK/CHEMIE, NATÜRLICHE GEOGRAPHIE, MATHEMATIK, GESCHICHTE, GEOWISSENSCHAFT
Optionen
Wir haben Bildungsangebote und Lagerschulangebote für alle Klassenstufen. Klicken Sie auf die Registerkarten unten und lesen Sie mehr über die 16 verschiedenen Lehrkurse.
Erleben Sie die Geburt Dänemarks
WER: 3.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Natur/Ingenieurwesen, Biologie, Geographie
DAUER: 1,5 Stunden
Der beliebteste Kurs! Die Schüler gehen auf eine Zeitreise 70 Millionen. Gehen Sie Jahre zurück in die Vergangenheit, finden Sie Fossilien am Strand und erfahren Sie mehr über die Kreidezeit, die Eiszeit und die Gegenwart Møns Klint.
Biodiversität
WER: 3.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Biologie, Natur/Ingenieurwesen, Geographie
DAUER: 1,5 Stunden
Was ist Biodiversität? Warum steckt die Artenvielfalt in der Krise? Und warum gibt es auf Høje Møn so viele seltene Arten? Kommen Sie mit diesem neuen Kurs der Natur Møns ganz nah.
Mountainbike
WER: 7.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Sport, Geographie, Biologie
DAUER: 2 Stunden
Spüren Sie das Kribbeln in Ihrem Magen und erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz. Auf der Mountainbiketour erleben die Schüler eine ganz besondere Eiszeitlandschaft und hören spannende Geschichten über Natur und Geologie Møns Klint.
GPS läuft
WER: 4.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Geographie, Natur/Ingenieurwesen, Biologie, Sport
DAUER: 2 Stunden
Können die Schüler zusammenarbeiten und sich gemeinsam in Klinteskoven zurechtfinden? Mit einem Tablet werden sie zu verschiedenen Posten geschickt und müssen Fragen zu Tieren, Pflanzen und Geologie richtig beantworten Møns Klint.
Klettern in den Baumwipfeln
WER: 4.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Natur/Ingenieurwesen, Biologie, Sport
DAUER: 2 Stunden
Gut genug ist Møns Klint hoch. Aber jetzt haben Sie die Möglichkeit, NOCH höher zu kommen! Geführte Lehrer führen die Schüler sicher auf die Spitze der wunderschönen, hohen Buchen von Klinteskoven.
Abenteuerkutter auf der Klippe
WER: 7.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Geographie, Natur/Ingenieurwesen, Biologie, Sport
DAUER: 2 Stunden
„Natur als Parcours“ ist das Schlüsselwort für diesen aufregenden Parcours – auf dem Parcours herrscht Geschwindigkeitsgarantie und ein Lächeln im Gesicht. Die Studierenden müssen unter anderem Fahren Sie mit dem Mountainbike und nutzen Sie GPS.
Naturwissenschaftlicher Grundkurs
WER: 7.-10. Klasse, Gymnasium und HF
FÄCHER: Biologie, Physik, Chemie, Naturgeographie
DAUER: 1,5 Stunden
Wie ist Møns Klint tatsächlich entstanden? In diesem Kurs müssen die Studierenden mit Beobachtungen arbeiten und Hypothesen formulieren. In der Natur müssen sie Material in Form von Kreide, Fossilien und Steinen sammeln.
Amber – Flaschenpost aus der Vergangenheit
WER: 6.-10. Klasse, Gymnasium und HF
THEMA: Biologie, Natur/Ingenieurwesen
DAUER: 1,5 Stunden
Dinosaurierfedern und blutsaugende Mücken in Bernstein gehüllt. Durch das magische Material reisen die Schüler in die Zeit zurück in den Urwald des Baltikums und in eine Welt lange vor der Menschheit.
Berge
WER: 3.-6. Klasse
THEMA: Natur/Technologie
DAUER: 2 Stunden
Welche Steine findet man am Strand? Woher kommen sie? Und was verraten die Steine über die Entstehung der dänischen Landschaft? Die Schüler sammeln am Strand Steine und müssen diese anschließend in verschiedene Sorten sortieren.
Entstehung von Gesteinen
WER: 7.-9. Klasse
THEMA: Geographie
DAUER: 2 Stunden
Welche Steine findet man am Strand und wo kommen sie her? Was können die Steine über die Entstehung der Landschaft verraten? Die Schüler gehen am Strand spazieren und müssen sich mit dem geologischen Kreislauf auseinandersetzen.
Die Meereskatastrophe in der Kreidezeit
WER: 3.-6. Klasse
THEMA: Natur/Technologie
DAUER: 2 Stunden
Welche Tiere lebten früher? Woher wissen wir? Und warum gibt es die Dinosaurier nicht mehr? Die Schüler sammeln am Strand Fossilien und lernen z.B. Nahrungsnetze, Anpassungen und das Massensterben.
Evolution
WER: 7.-10. Klasse, Gymnasium und HF
THEMA: Biologie
DAUER: 2 Stunden
Wie war das Ökosystem des Kreidemeeres? Warum überleben einige Arten, während andere aussterben? Wie entsteht eine neue Art? Die Schüler machen einen Strandspaziergang und lernen unter anderem Folgendes kennen: Evolution, Selektion und Anpassung.
Geowissenschaften
WER: Gymnasium und HF
FÄCHER: Naturgeographie, Geowissenschaften, Physik/Chemie
DAUER: 3 Stunden
Spannende geologische Feldarbeit zum Thema Møns Klint. Warum liegt der Feuerstein in definierten und scheinbar regelmäßigen Schichten in der Kreide? Kann die Milankovitch-Theorie die Entstehung von Feuerstein erklären?
Mathematik weiter Møns Klint
WER: 5.-10. Klasse
THEMA: Mathematik
DAUER: 2 Stunden
Mathematik auf eine neue und spannende Art! Die Schüler üben mathematische Konzepte und Problemlösungen mit Møns Klint als Koffer – und mit der wilden Natur als Klassenzimmer.
Vögel – die Nachkommen der Dinosaurier
WER: 3.-10. Klasse, Gymnasium und HF
THEMA: Biologie
DAUER: 3 Stunden
Wie wurden die Dinosaurier zu Vögeln? Was ist ein Vogel? Welche Vögel sehen wir in der Landschaft? Die Studierenden kommen zur Feldarbeit bei Møns Klint, wo Sie z.B. Mit etwas Glück entdecken Sie den Wanderfalken, das schnellste Tier der Welt.
Timmesøbjerg
WER: 3.-10. Klasse
THEMA: Geschichte und Biologie
DAUER: 2 Stunden
Kann eine Burg aus Erde und Holz gebaut werden? Mit welchen Waffen haben Sie in der Bronzezeit gekämpft? Durch das unterhaltsame Rollenspiel „Krieg gegen Timmesø Bjerg“ lernen die Schüler etwas über die Menschen der Vergangenheit.
Vorkurs bestellen
Buchen Sie IHREN LEHRKURS
ODER BLEIBEN SIE ZUR Campschule
KONTAKTIEREN SIE DEN SCHULSERVICE
Wenn Sie spezielle Wünsche zu Kursen, Camp-Schulen, Sonderklassen oder etwas anderem haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir haben die Möglichkeit, den Besuch individuell auf Ihre Wünsche und die Themen, die die Klasse zu Hause in der Schule bearbeitet, abzustimmen.
Bei Ihrer Ankunft im GeoCenter werden Sie von einem Naturführer empfangen, der Sie vor dem Haupteingang erwartet. Hier können Sie mit dem Guide über Wünsche, Besonderheiten, Mittagessen etc. sprechen. Die Kurse dauern zwischen 1,5 – 2 Stunden, teilweise auch 3 Stunden. Neben dem eigentlichen Kurs erleben die Studierenden gemeinsam mit den Lehrkräften die Ausstellung, in der sie erspüren, sich messen und experimentieren müssen. Sie können auch 3D-Filme im Kino ansehen, wo Sie Plätze im Voraus reservieren können.
Bringen Sie praktische Kleidung für jede Wettersituation sowie ein Lunchpaket, Getränke, gutes Schuhwerk und evtl Schreibwaren. Studierende können ihre Mobiltelefone gerne mitbringen (sofern es den Schulregeln entspricht), dies ist jedoch im Zusammenhang mit den Kursen nicht erforderlich.
Der Preis beträgt DKK 95 pro Person Student. Zwei Lehrer pro Klasse sind frei. Kurse mit einer Dauer von 3 Stunden kosten 142,50 DKK/Schüler. Eintritt, Materialien, Unterricht und Aufgaben sind im Preis inbegriffen. Bei Kursen, bei denen mehrere Kurse bestellt werden, wird auf Folgekurse am selben Tag ein Rabatt von 50 % gewährt. Sie zahlen für mindestens 15 Studierende pro Person Fortschritt. Hinweis: Für das Klettern in den Baumwipfeln fällt ein Aufpreis von 1.000 DKK pro Person an. Klasse (21-28 Schüler) für den Kletterlehrer.
Die Gemeinde Vordingborg gewährt einen Zuschuss von 50 % für den Unterricht von hier aus.
Vor Ihrem Besuch kann es sinnvoll sein, sich mit relevanten Themen zu befassen. Hier können Sie einen Leitfaden für Lehrer zur Ausstellung herunterladen. Werfen Sie auch einen genaueren Blick auf unser Lernportal: www.jordihovedet.dk. Hier finden Sie viel Material, Artikel und Aufgaben sowie die Schülerzeitung Jord i Hovedet zum Herunterladen. Darüber hinaus können wir Ihnen Aufgaben zusenden, die die Studierenden auf ihrem Weg durch die Ausstellung lösen können, um ein fokussierteres und zielgerichteteres Erlebnis zu ermöglichen.
Leider mangelt es auf Møn an öffentlichen Verkehrsmitteln. Die meisten Schulen mieten daher einen Bus. Sie können z.B. Kontaktieren Sie Fladså Turist.
Bei Ihrer Ankunft kann Ihnen Ihr Naturführer einen Ort zum Aufbewahren von Taschen und Gepäck nennen.
Vor dem GeoCenter gibt es Tische und Bänke im Freien, an denen Sie Ihr eigenes Essen einnehmen können. Sie können Ihr Lunchpaket auch mit an den Strand nehmen. Bei schlechtem Wetter können Sie mit Ihrem Naturführer vereinbaren, dass Sie im Schulraum essen, sofern Platz vorhanden ist. Leider ist es nicht möglich, mitgebrachte Speisen im Café oder auf der Terrasse des Cafés zu verzehren.
Ja, das können Sie. Wir können sowohl die Kurse als auch die Camp-Schulpakete problemlos an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Sie können uns gerne kontaktieren und wir können Ihren Besuch gemeinsam gestalten.
Die meisten Kurse richten sich an die 3. bis 4. Klasse und bis zur Sekundarstufe II. Wir passen die einzelnen Kurse je nach Klassenstufe und Voraussetzungen an. Von der 0. bis zur 2. Klasse empfehlen wir den Kurs „Erfahre die Geburt Dänemarks“, der auch für die Allerkleinsten geeignet ist.
Wir werden von vielen Sonderklassen besucht. Hier eignet sich der Kurs „Erfahre die Geburt Dänemarks“ besonders gut, da er leicht an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden kann. Das GeoCenter ist mit breiten Gängen und Aufzügen ausgestattet, sodass z.B. Rollstuhlfahrer können sich problemlos fortbewegen. Entlang der Klippe gibt es auch einen Holzsteg, auf dem Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit aussteigen und die Aussicht genießen können. Der Zugang zum Strand ist für gehbehinderte Studierende leider nicht möglich, da er über eine lange Treppe erfolgt.
Wir erfüllen „Gemeinsame Ziele“
Alle unsere Bildungsangebote für Grundschulen basieren auf den Gemeinsamen Zielen des Bildungsministeriums.
Wir sind VPAC-klassifiziert
GeoCenter Møns Klint ist als wissenspädagogisches Aktivitätszentrum klassifiziert und der gesamte Unterricht basiert daher auf Aktivitäten, Erfahrungen, Experimenten und Herausforderungen.
UNTER DEN STERNEN SCHLAFEN
Bieten Sie den Schülern ein einzigartiges Erlebnis in der wildesten Natur Dänemarks! Wir bieten Camp-Schulpakete für Schüler der Grund-, Sekundar- und Oberstufe an. Gewürzt mit viel Spaß und spannenden Lehrkursen – draußen wie drinnen.
KONTAKTIEREN SIE DEN SCHULSERVICE
Möchten Sie mehr über die verschiedenen Bildungsangebote und Camp-Schulmöglichkeiten erfahren oder einen Besuch buchen? Kontaktieren Sie uns unter Tel. 5586 3600 oder per E-Mail an booking@moensklint.dk
KOSTENLOSES BUSANGEBOT
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Elektrobus von Andel, der jedes Jahr im Frühling und Herbst Schüler kostenlos zum und vom GeoCenter befördert Møns Klint, wo sie bei unserem Schulservice einen Kurs buchen können.
Im Zusammenhang mit dem Schulbeginn bzw Im Sommer wie im Winter werden uns mehrere Termine zugewiesen, an denen der Bus zum GeoCenter fährt Møns Klint. Die Termine werden auf der Facebook-Seite des GeoCenters veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass das Angebot nur für Schulen in der Region Seeland gilt.
Die Buchung des Busses erfolgt nach dem First-Come-Prinzip und kann nur per Post an SKOLEBUS@MOENSKLINTGUIDE.DK erfolgen